Der Designpark wird auf dem , soll ein offenes Gebiet entstehen, das sich in die Stadtdynamik integriert. Im Nordwesten des Areals befindet sich das Grüne Haus, wo in Zukunft der Verwaltungssitz des Design-parks einziehen wird.
Das denkmalgeschützte frühere Verwaltungsgebäude liegt entlang der Mainstraße und bietet eine sehr gute Grund-struktur für verschieden große Einheiten von Büros. Es ist ein optimaler Nukleus für den Design-park, um Projekte, Konferenzen und Workshops zu initiieren, Räume und Flächen zu verwalten sowie Projektbeteiligte miteinander zu vernetzten.
Zitat von: Abschlussbericht Forschungsporjekt Designpark II
Der Designpark soll ein Ort werden, der zum einen Raum für innovative, kreative und junge Unternehmen bietet. Zum anderen sollen Forschungs und Entwicklungs-abteilungen von etablierten Unternehmen angesiedelt werden. Der Designpark bietet die Möglichkeit die eigene Sichtbarkeit und Reichweite zu steigern, neue Ressourcen und Märkte zu erschließen, Zusammenarbeit und Synergieeffekte zu nutzen, Risiken zu minimieren sowie Erfahrungen auszutauschen.
-Weiterentwicklung der Idee Designpark als urbanindustrielles Konzept
-Hauptziel ist die Ansiedlung zukunftsfähiger Unternehmen
-Designpark als Innovationszentrum
-Design als Innovationstreiber
Zitat von: Abschlussbericht Forschungsporjekt Designpark II
Die Zielgruppe umfasst Interessierte, die am Kern der Designpark Aktivität teilnehmen, entweder als Mietende der Räumlichkeiten und / oder als Nutz-ende des Programms. Darüber hinaus ist der Designpark grundsätzlich für alle Menschen zugänglich. Inkludiert werden alle, die das ergänzende Angebot (Restaurant, Cafe, Paketstation, etc.) auf dem Gelände nutzen.
-Steigerung der Sichtbarkeit und Reichweite
-Zugang zu neuen Ressourcen
-Zusammenarbeit und Synergieeffekte
-Erschließung neuer Märkte und Risikominimierung
-Austausch von Erfahrungen und Know-how
Zitat von: Abschlussbericht Forschungsporjekt Designpark II